
1. Betroffenheit - Gefühle - Geformt Peter Bachmann
2. Literatur-Oper Kurt Laurenz Metzler
3. Sechsteilige Gruppe Carl Bucher
4. Durchdringung ||| Erwin Rehmann
5. Cubus Susi Kramer
6. Römische Kassetten Behrouz Varghaiyan
7. Strandpirat Daniel Walder
8. Super Nova | + || Silvio Mattioli
9. Fliegende Steine Hans Russenberger
10. Rolling Head Kurt Laurenz Metzler
11. Black is beautiful Thomas Santhori
12. 4 Farbige Stelen Susi Kramer
13. Santhöggel (Trabi) Thomas Santhori
14. Pas de Deux Gilian White
15. Ewiger Kubus Behrouz Varghaiyan
16. Sphinx / Medusa Erwin Rehmann
17. Das Paar IV Erwin Rehmann
Aufatmen im Park
Entdecken Sie die Kunst im Park
Mit einem Klick auf die Nummern erfahren Sie mehr über die Kunstwerke.
Texte über Künstler und Kunstwerke verfasst von Roy Oppenheim, Kulturpublizist

Park Himmelrych – eine Leistung für die Allgemeinheit
In einem Brief von 1899 an die Gemeinde Zurzach teilte Jakob Zuberbühler mit, „dass es meine ernsthafte Absicht ist das ganze Himmelreich zu einer ganz schönen Anlage zu machen, um es der Gemeinde Zurzach und Fremdbesuchern mit Vergnügen zur Verfügung zu stellen. Dies ist meine gute Meinung für Zurzach etwas zu leisten…“
In Anknüpfung an diese pragmatische Erklärung wurde nach der Übernahme durch die Park Himmelrych AG gut 120 Jahre später in einem ersten Schritt das Flanieren im Schlosspark wieder ermöglicht. Der wunderschöne, leicht verwilderte Park soll der Bevölkerung und interessierten Kreisen ein Freiluft-Erlebnis besonderer Art offerieren und die Möglichkeit geben, auf dem verträumten Schlossgelände Erholung und kreative Impulse zu finden. Ganz im Sinne des ursprünglichen Erbauers.
Seit dieser Wiedereröffnung des Schlossgeländes 2020 ist viel für die Wiederbelebung gemacht worden. Teiche mussten ausgefischt, geputzt und von 130 Kubikmeter Schlamm befreit werden. Marode Wasserleitungen bedurften Ersatz, diverse Wasserspeier wie der Drache, das Seepferd oder das Wasserrad wurden wieder in Betrieb genommen. Experten restaurierten die Figuren bei den Eingangstoren, die Tragstrukturen wurden saniert und gestrichen. Das Pumpenhaus an der Rheinpromenade gelegen, präsentiert sich im Sinne von Kunst am Bau in neuem Kleid. Gärtner und Forst stutzten unzählige Bäume und Sträucher zurecht, setzten Tulpen und Osterglocken und bepflanzten die Einfahrt beim grossen Parkplatz neu. Versailles anmutend präsentiert sich auch der neu gestaltete Springbrunnen, der aus dem sanierten Rundwasserbecken herausragt und mit seinem bezaubernden Wasser- und Lichtspiel nachmittags und abends an den Wochenenden Jung und Alt erfreut.
Und kürzlich wurde die dritte Auflage der Skulpturenausstellung „Aufatmen im Park“ eröffnet. Sie lädt zusätzlich zum Verweilen, Staunen und Träumen ein.
Vom Bahnhof sind es nur weniger Schritte und man taucht ein in die die stille und mystische Welt des Parks von Schloss Bad Zurzach. Beim Streifzug durch den Park Himmelrych gibt es viel zu entdecken. Unter und rund um den 104-jährigen Mammutbaum mit seinen stolzen 54 Metern Höhe verteilen sich 30 Skulpturen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Unter den Kunstschaffenden befinden sich international bekannte und erfolgreiche Grössen wie Carl Bucher, Susi Kramer, Silvio Mattioli, Kurt Laurenz Metzler, Erwin Rehmann, Thomas Santhori, so auch heimische Grössen wie Peter Bachmann, Hans Russenberger, Behrouz Varghaiyan Daniel Waldner und Gillian White.
Ihre Werke zeigen, dass moderne Kunstwerke nicht in erster Linie „ein Stück Natur abbilden“ - wie während früheren Jahrhunderten, sondern eine neue Schöpfung sein möchten. Schöpfungen, die zwar analog zur grossen Schöpfung ihren eigenen, inneren Gesetzen gehorchen, aber gerade deshalb keine Kopie derselben sein möchten.
Park Himmelrych - Informationen
Öffnungszeiten:
Täglich von 10:00 Uhr bis zur Dämmerung
Eintritt:
Kostenlos
Anreise:
Parkplätze vorhanden
Direkt angrenzend an Bahnhof Bad Zurzach
Sanitäre Anlagen:
Nutzung Toiletten am Bahnhof
Kontakt:
Google Maps
1. Cubus, Susi Kramer
2. Das Paar, Erwin Rehmann
3. Homerisches Gelächter, Ruedi Mösch
4. Konkav – Konvex, Thomas Santhori
5. Die Dame, Peter Bissig
6. Super Nova I und II, Silvio Mattioli
7. Durchdringung II, Erwin Rehmann
8. Strandpirat, Daniel Waldner
9. Fliegende Steine, Hans Russenberger
10. Storchennest, Behrouz Varghaiyan
11. Die Welt ist bunt, Susi Kramer
12. Sitzende Kinder, Franziska John
13. Acrylglaswürfel, Susi Kramer
14. Die Badenden, Gillian White
15. Mond - Sonne, Thomas Santhori
16. Fallhöhe, Ruedi Mösch
17. Sphinx / Medusa, Erwin Rehmann
18. Windsonne, Markus Fritschi
19. Rolling Head, Kurt Laurenz Metzler
20. Passagen, Urs-P. Twellmann
21. Betroffenheit – Gefühlt – Geformt, Peter Bachmann
22. Sonnenbadende, Franziska John
23. Eichentisch, Urs-P. Twellmann
24. Literatur Opfer, Kurt Laurenz Metzler
25. Safe, Veronika Dierauer
26. Alinta, Evelyne Brader
27. Let’s talk about stones, Peter Bachmann
28. Sechsteilige Skulpturengruppe, Carl Bucher
29. Windhüter, Markus Fritschi
30. Ewiger Kubus, Behrouz Varghaiyan

























