top of page
mz-SBZ-rgb-color-pos-vertikal.png

Franziska John (*1969)

Franziska John absolvierte 1987 eine kaufmännische Lehre und 1997 die Primarlehrerausbildung an der Höheren Pädagogischen Lehranstalt Zofingen. Ab 2001 – 2010 war sie selbstständig als Raumgestalterin beschäftigt und kam so in Kontak mit Acryl- und Naturfarbenmalerei, Illusionsmalerei, Tadelakt und Lehmputze, Mosaike und Vergoldungen. Seit 2013 erstellt sie Skulpturen aus Ton. Ihre Figuren überzeugen durch ihre Realitätsnähe und wecken Emotionen.


Franziska John ist heute zu 60% Künstlerin und zu 40% Schulleiterin in Rapperswil-Jona. Sie ist Mitglied der Kulturkommission Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee und Jurymitglied Kunst Sarganserland-Walensee VIII.


Sitzende Kinder


Kinderfiguren aus Steinzeugton – Emotionen in ihrer reinsten Form


Kinder zeigen uns, was wir oft verbergen: echte Emotionen. Ihre Gesichter sind offen wie ein Buch – Freude strahlt in funkelnden Augen, Wut verzieht die Stirn, Überraschung öffnet den Mund, und Trauer senkt den Blick.


Kinder leben im Jetzt. Sie denken nicht an morgen, nicht an Konsequenzen oder Erwartungen. Ihre Gefühle sind unmittelbar, ehrlich und ungefiltert. Wenn sie lachen, dann aus vollem Herzen. Wenn sie weinen, dann mit aller Kraft. Diese Spontaneität macht sie so lebendig – und die Tonfiguren ebenso.


Jede Figur erzählt eine Geschichte. Nicht mit Worten, sondern mit Ausdruck. Sie sind Momentaufnahmen eines kindlichen Universums, in dem Emotionen nicht versteckt, sondern gelebt werden. In ihrer Unverblümtheit liegt eine Wahrheit, die uns Erwachsene oft verloren geht.


Sonnenbadene


Drei Frauen im Schlosspark – Tonfiguren in stiller Eleganz


Im Schatten alter Bäume, zwischen Brunnen und Kieswegen, ruhen drei Frauen aus Steinzeugton. Sie sitzen im Schlosspark, inmitten historischer Pracht, und strahlen eine stille Würde aus. Ihre Kleidung im Retro-Stil erinnert an vergangene Zeiten – an Sommernachmittage voller Leichtigkeit und Muße.


Diese Tonfiguren sind Momentaufnahmen des Innehaltens. Sie verkörpern das Bedürfnis nach Stille, nach Rückzug, nach einem Atemzug außerhalb der Zeit. Im Schlosspark, wo Geschichte und Natur sich begegnen, werden sie zu Symbolen für das, was oft verloren geht: das bewusste Sein im Augenblick.

Webseite der Künstler*innen

Verkaufsunterlagen als PDF

Webseite der Künstler*innen

Künstler Information als PDF

Patronat

bottom of page